Doctoral Candidate
DFG-Graduiertenkolleg 2073
Institut für Philosophie
Leibniz Universität Hannover
Lange Laube 32
30159 Hannover
Germany
Room 105
Phone: +49 (0) 511 / 762 – 14524
E-Mail: birgit.benzing@philos.uni-hannover.de

Research Project
Epistemic Features and the Societal Mandate in Animal Welfare Science
CV
2022
Doctorate in Organic Agricultural Sciences (Dr. rer. nat.)
Since 04/2020
Doctoral Candidate at the DFG Research Training Group 2073 Integrating Ethics and Epistemology of Scientific Research, Leibniz Universität Hannover
2014 – 2017
Research Assistant at the LOEWE Research Cluster Animals – Humans – Society. Interdisciplinary Animal Studies, University of Kassel
2012
Research Assistant in an expertise on justice in conservation, Nuertingen-Geislingen University (HfWU)
2004 – 2011
Executive Director (previously Assistant), Stiftung Artenschutz
2002 – 2010
Philosophy (Magister), Bielefeld University
1999 – 2004
Graduate studies of Biology (Diplom), Bielefeld University
1997 – 1999
Undergraduate studies of Biology (Vordiplom), University of Konstanz
Publications
Books
Eser, Uta; Benzing, Birgit & Müller, Albrecht (2013): Gerechtigkeitsfragen im Naturschutz. Was sie bedeuten und warum sie wichtig sind. Reihe: Naturschutz und Biologische Vielfalt [NaBiV] Nr. 130, ed.: Bundesamt für Naturschutz (BfN), Münster: Landwirtschaftsverlag.
Book chapters and conference proceedings (selected)
Benzing, Birgit & Knierim, Ute (2017): Die Erforschung tierlichen Wohlbefindens als Spiegel der Mensch-Tier-Beziehung. In: Forschungsschwerpunkt »Tier – Mensch – Gesellschaft« (ed.): Vielfältig verflochten. Interdisziplinäre Beiträge zur Tier-Mensch-Relationalität, Bielefeld: Transcript, S. 253-268.
Benzing, Birgit (2016): Konflikte über Zootiere. Die Giraffe Marius zwischen moralischer Empörung und Artenschutz. In: Forschungsschwerpunkt »Tier – Mensch – Gesellschaft« (ed.): Den Fährten folgen: Methoden interdisziplinärer Tierforschung. Bielefeld: Transcript, S. 173-187.
Benzing, Birgit; Hilbert, Christopher & Milling, Stephanie (2016): „Dem Diskurs folgen: Die Tötung einer Giraffe in öffentlicher Verhandlung“. In: Forschungsschwerpunkt »Tier – Mensch – Gesellschaft« (ed.): Den Fährten folgen: Methoden interdisziplinärer Tierforschung. Bielefeld: Transcript, S. 249-252.
Benzing, Birgit & Eser, Uta (2013): Wer schützt, wer nutzt, wer zahlt? Schutz und Nutzung der biologischen Vielfalt gerecht teilen. In: Feit, U. & Korn, H. (eds.): Treffpunkt Biologische Vielfalt XII. BfN-Skripten 335, 199-205. http://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/service/skript335.pdf.
Edited volumes
Co-editor (2017): Vielfältig verflochten: Interdisziplinäre Beiträge zur Tier-Mensch-Relationalität. Bielefeld: Transcript. Edited by Forschungsschwerpunkt »Tier – Mensch – Gesellschaft«
Co-editor (2016): Den Fährten folgen: Methoden interdisziplinärer Tierforschung. Bielefeld: Transcript. Edited by Forschungsschwerpunkt »Tier – Mensch – Gesellschaft«
Recent Presentations and Talks
„Was brauchen Kuh & Co., damit es ihnen gut geht?“ Kinderuni, Stadt Korbach (outreach partner), 19.02.2020
„Die methodische Praxis und ihre Konzepte in der Wohlbefindensforschung an Nutztieren“. BMBF-Klausurwoche „Wohlergehen von Tieren – ethische, wissenschaftstheoretische, und biologische Perspektiven“, University of Münster, 26.03.2019
„Der Zoo als hybrider Raum. Tiere zwischen Artenschutz, Ethik und Gesetzgebung”. Guest lecture, seminar „Umweltethik“ by Prof. Dr. Karafyllis, TU Braunschweig, 05.02.2018
„Methodologie der Tierwohlforschung“. Graduate seminar in Theoretical Philosophy, Phillips-Universität Marburg, 05.12.2017
„Die Rolle von Konzepten im Forschungsprozess“. Colloquium „Philosophie und Wissensreflexion”, Leibniz Universität Hannover, 28.11.2017
„Die Rolle wissenschaftlicher Gütekriterien in der Tierwohlforschung“. Conference of the Graduate school in cultural studies and humanities (GeKKo), University of Kassel, Hofgeismar, 21.10.2017
“Choosing methods in animal welfare science: entanglements between ideals and good practice“. Salzburg Conference for Young Analytic Philosophy (SOPhiA), University of Salzburg, 13.08.2017
Benzing, Birgit / Knierim, Ute & Eisenbeiß, Birgit: “The development and use of methods in animal welfare sciences: justifications, derivations, and concepts.” Poster presentation at the Conference: Understanding animal behaviour, International Society for Applied Ethology (ISAE), Aarhus, Dänemark, 07.-10.08.2017
Organised Workshops and Conferences
“International Conference on Engaging Ethics and Epistemology in Science (EES 2022)”. Conference organized by members of the DFG Research Training Group 2073, Leibniz University Hannover, 29.-30.09.2022
“Thick Concepts in the Philosophy of Science“. Workshop organized by Birgit Benzing, Robert Frühstückl, and Simon Hollnaicher, Leibniz University Hannover, 03.-04.12.2021
„Tierwissen im Transfer: Beraten und Beeinflussen“. Interdisciplinary panel at the workshop „Anwendung und Transfer“, co-organized with A. Ebinghaus, D. Krischke, L. Santos, U. Heitholt, B. Jahnke and C. Hilbert, University of Kassel, 10.-11.10.2016
„Nutztierwissenschaften“. Interdisciplinary panel at the workshop „Empirie: interdisziplinäre Tierforschung und disziplinäre Erträge“, co-organized with A. Ebinghaus, J. Anthe and L. Santos, University of Kassel, 05.-06.10.2015
„Von Miezen und Raubtieren. Katzenhaltung und Vogelschutz. Konflikte zwischen Ethik und Ökologie, Tierschutz und Artenschutz“. Organization of the workshop at the conference „Opfer, Beute, Hauptgericht. Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs“, University of Kassel, 04.-06.03.2015
„Was ist unter tierschonender Schlachtung zu verstehen? Gängige Praktiken und Forschungsmethoden bezüglich ihrer Auswirkungen auf die Tiere.“ Talk and co-organization of the workshop at the conference „Opfer, Beute, Hauptgericht. Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs“, with Prof. Dr. Ute Knierim, University of Kassel, 04.-06.03.2015
„Die kleine Giraffe Marius. Perspektiven“. Interdisciplinary panel at the workshop „Methoden der interdisziplinären Tierforschung“, LOEWE Research Cluster Animals – Humans – Society, co-organized with C. Hilbert and S. Milling, University of Kassel, 15.-16.01.2015
„Ökosystemleistungen. Eine Chance für den Naturschutz?“. Co-organizer of the workshop, Nuertingen-Geislingen University (HFWU), 26.10.2012
Service to the Profession and Other Activities
Member of the Diversity Council of Leibniz University, since 2020
Member of the executive committee of the Society for Women in Philosophy (SWIP) Germany e.V., 2014-2021
Member of the advisory board of the Zoological Society for the Conservation of Species and Populations (ZGAP) e.V., since 2007
Teaching
- Seminar (SoSe 2022): “Values and Science” (Leibniz Universität Hannover)
Seminar (SoSe 2019): „Einführung in die Tierphilosophie“ (TU Braunschweig) - Seminar (SoSe 2019): „Ein glückliches Leben. Philosophische Lebensentwürfe in der Antike und heute“ (TU Braunschweig)
- Seminar (WiSe 2015/16): „Fakten und Fiktionen: Perspektiven der Wissenssoziologie und -philosophie“ (University of Kassel)
- Seminar (2011 & 2012): „Projektplanung und -management im Dritten Sektor“ (Evangelische Fachhochschule Darmstadt)
- 2008-2017: Courses on project management, conservation ethics, communication (Natur- und Umweltschutzakademie NRW)
- Seminar (SoSe 2007): „Projektplanung und -management im Non-Profit-Sektor“ (DRK University, Göttingen)